Telefon +49 (0) 621 1588-0, info.man@maritim.de
Gehobenes Ambiente und moderne Dienstleistungsgesellschaft: Mannheim, die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg, überrascht Besucher mit vielen interessanten Facetten.
mehrDen besten Ruf - auch über die Stadtgrenzen hinaus - genießen die beiden großen Stadtparks, der Luisen- und der Herzogenriedpark. Mit einer Fläche von 41 ha ist der Luisenpark der größere von beiden. Seine Geschichte reicht zurück bis in die Zeit vor der Jahrhundertwende. Heute gilt der Luisenpark - und das nicht nur nach dem Urteil der Mannheimer - als eine der schönsten Parkanlagen Europas. Eine Parklandschaft mitten in der Großstadt mit Botanischem Garten, Zoo, Freizeit- und Unterhaltungspark.
Idyllisch mitten im Park liegt der Kutzerweiher. Bei schönem Wetter wagen sich viele Besucher in "Gondolettas" zu einer Rundfahrt auf dem Wasser. Das absolute Highlight im Jahr 2001 im Luisenpark war die Eröffnung des Chinesischen Gartens auf über 5.000 qm. Die Anlage beinhaltet ein zweistöckiges Teehaus, einen Ehrenbogen im Eingangsbereich, eine Schauspielbühne, einen künstlichen Berg mit Wasserfall, eine Zick-Zack-Brücke, einen Blumenpavillon mit Päonienanlage (Pfingstrosen) sowie einen Pavillon "der verweilenden Wolke".
Der Herzogenriedpark, mit 22 ha der kleinere der beiden Stadtparks, ist für die Bewohner der Stadtteile Neckarstadt und Wohlgelegen ein bequem erreichbares Naherholungszentrum. Kaum zu übersehen ist die Multihalle, im Jahr der Bundesgartenschau architektonisches "Wunder von Mannheim" genannt. 20 m hoch ist der freitragende leichte Kuppelbau mit einer Spannweite von 60 m. Auch das Gehege mit den Streicheltieren, die Minigolfanlage und der Minibootweiher mit einer Seilfähre hinter der Multihalle werden gerne aufgesucht.
Die älteren Besucher zieht es mehr zur Gartenschachanlage, in das Rosarium mit seinen etwa 20.000 Rosen und Sonnenterrassen oder zur Freiterrasse am Weiher.
Die Dauerausstellung auf den sechs Ebenen des Museums umfasst insgesamt 15 Ausstellungseinheiten, die in sieben Themenbereiche gegliedert sind:
Kommunikation und Büro, Dampfmaschine und Atomkraftwerk, Maschinen, Metalle und Kunststoffe, Eisenbahn und Auto, Landwirtschaft, Gewerbe und Großstadt, Papier, Druck und Textil.
Darüber hinaus werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt.
Öffnungszeiten
Täglich von 9 bis 17 Uhr, außer an Heiligabend und Silvester (geschlossen)
Eintritt: Erwachsene 9 €, ermäßigt 6 €, Familien-Karte 18 € (mindestens 1 Erwachsener und 1 Kind)
Für die Sonderausstellungen gelten andere Preise.
Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch des Museumsschiffes am gleichen Tag.