Telefon +49 (0) 661 282-0, info.ful@maritim.de
Mit den barocken Bauwerken des Doms und des ehemaligen Residenzschlosses sowie des Schlossgartens und des Adelspalais wird in der Stadtmitte das Barockviertel gebildet, das besondere künstlerische und städtebauliche Qualität aufweist.
mehrIn zwei Hallen werden Feuerlöschgeräte von der Renaissance bis in die jüngste Gegenwart sowie die Entwicklung des Feuerlöschwesens und des Brandschutzes in Originalen und Modellen seit dem 14. Jahrhundert gezeigt. Einmal hinter die Kulissen schauen, davon träumen die meisten Museumsbesucher. Dieser Traum kann für angemeldete Gruppen erfüllt werden. Auf 1.440 qm können im neuen Besucherdepot die Schätze des Museums besichtigt werden, die normalerweise hinter verschlossenen Türen aufbewahrt werden.
Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
1. November bis 31. März, Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr
Eintritt
Erwachsene 5 €
Ermäßigt 4 €
In zwei Hallen werden Feuerlöschgeräte von der Renaissance bis in die jüngste Gegenwart sowie die Entwicklung des Feuerlöschwesens und des Brandschutzes in Originalen und Modellen seit dem 14. Jahrhundert gezeigt. Einmal hinter die Kulissen schauen, davon träumen die meisten Museumsbesucher. Dieser Traum kann für angemeldete Gruppen erfüllt werden. Auf 1.440 qm können im neuen Besucherdepot die Schätze des Museums besichtigt werden, die normalerweise hinter verschlossenen Türen aufbewahrt werden.
Öffnungszeiten
25. März bis 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr
1. November bis 31. März von 10 bis 16 Uhr
Ein Muss für Familien ist dieses einmalige Museum, dessen Hauptattraktion das 36 qm große und 5 m hohe "begehbare Herz" ist. Hier lernen Kinder (und Erwachsene) spielerisch ganz viel zum Thema Anatomie und können ihren Herzschlag mit Stethoskopen abhören. Zudem finden ständig tolle Aktionen für Kinder statt, die zum Mitmachen und Spaßhaben einladen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 10 bis 17:30 Uhr
Samstag und Sonntag von 13 bis 17:30
Geschlossen am 1. Januar, Rosenmontag, Karfreitag, 24., 25., 26., und 31. Dezember
Kloster Kreuzberg, Wasserkuppe, Rhön, Vogelsberg, Burgenstadt Schlitz, Kloster des Bonifatius, Dom zu Fulda, Orgelkonzerte im Dom, Michaelskirche,, Benediktinerinnenabtei, Stadtschloss (Residenzschloss), Historische Räume des Stadtschlosses, Schlossgarten, Barockes Adelspalais, Vonderau Museum, Planetarium im Vonderau Museum, Schatzkammer des Doms, Stadtpfarrkirche, Kloster Frauenberg, Propsteikirche St. Peter, Kinder-Akademie Fulda, Landesbibliothek, Erlebniswelt Blockflöte, Dahliengarten, Point Alpha, Bergwerk Merkers, Barfuß-Erlebnis-Pfad in Hofbieber
mehrDirekt an der Hochröhnstraße liegt das Schwarze Moor mit seinem 2,2 km langen Moorlehrpfad, der über einen Holzbohlensteg ohne Steigungen für alle Altersstufen begehbar ist. Im Hochmoor ist eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten beheimatet, die entlang des Steges auf 23 Informationstafeln interessant erläutert werden. Eine schöne Aussicht über das gesamte Areal bietet der Aussichtsturm, der nach gut der Hälfte des Weges erreicht wird.
mehrEine hervorragende Golfanlage mit allem, was das Golferherz höher schlagen lässt. Landschaftlich wunderschön inmitten des Biosphärenreservat Rhön gelegen, haben Sie von dem Golfplatz einen einzigartigen "360-Grad-Rundblick" inklusive Rhönpanorama, das Sie in bleibender Erinnerung behalten werden – ein unvergessliches Naturerlebnis, verbunden mit einer schönen Runde Golf! Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.golfclub-fulda.de!
Aufgrund unserer Kooperation mit dem Golfclub Fulda Rhön e.V. bieten wir unseren Gästen eine Greenfee-Ermäßigung für den Golfplatz an.
Bitte kontaktieren Sie unsere Reservierungsabteilung unter 0661 282-225 oder reservierung.ful@maritim.de für nähere Informationen!