Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Telefon: +49 (0) 351 216-0, info.dre@maritim.de
Dresden bietet Sehenswertes in vielerlei Gestalt: In keiner Architekturgeschichte fehlt der Dresdner Zwinger. Frauenkirche, Semperoper und Residenzschloss prägen wie viele weitere historische Baudenkmäler und Ensembles das Bild der Stadt. Die Engel aus Raffaels Sixtinischer Madonna werben in aller Welt für Dresdens Kunstsammlungen. Prachtvolle Uferpromenaden, interessante Museen und Einrichtungen, technische Denkmale, liebenswerte Details - Dresden hält viele Entdeckungen für Sie bereit.
mehrDresden ist eine Kunststadt. International bedeutende Museen und Sammlungen haben diesen Ruf über Jahrhunderte ebenso geprägt wie die Kunstakademie und das Wirken zahlreicher Bildender Künstler.
mehrSeit der Neukonzipierung zum "Museum vom Menschen" setzt sich das DHM mit Fragen aus den Bereichen Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur auseinander. Die umfangreiche Dauerausstellung wird durch ein vielfältiges Angebot an Sonderausstellungen, dem Kindermuseum sowie Führungen und Veranstaltungen ergänzt. Der Besucher wird aktiv ins Geschehen miteinbezogen und hat so die Möglichkeit sich in zahlreichen Ausstellungsräumen und museumseigenen Werkstätten mit aktuellen Themen aus den Wissenschaften auseinanderzusetzten.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Feiertage von 10 bis 18 Uhr
Begeben Sie sich auf eine aufregende Zeitreise und lernen Sie die Geschichte des Verkehrs kennen. Zahlreiche Exponate dokumentieren eindrucksvoll die Entwicklung der verschiedenen Verkehrszweige: Schiene, Straßenverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt und zeigen wie die einzelnen Verkehrsmittel uns und unsere Gesellschaft grundlegend geprägt haben. Ein vielfältiges Angebot an Sonderausstellungen, Themenveranstaltungen, Führungen und Museumspädagogik runden die ständigen Ausstellungen ab.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Geschlossen: Montag (außer 21. und 28. Dezember, Oster- und Pfingstmontag), am 24. und 31. Dezember sowie
am 1. Januar
Auf den Spuren der Dresdner Geschichte: beobachten Sie an zahlreichen Filmstationen und über 1.000 Exponaten wie sich die Elbflorenz in 800 Jahren gewandelt hat. Im Fokus steht dabei sowohl die geschichtliche als auch die jetzige Rolle Dresdens als Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Politik.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertags von 10 bis 18 Uhr
Freitags von 10 bis 19 Uhr
Geschlossen: am 24., 25. und 31. Dezember
Der Mathematisch-Physikalische Salon gehört mit seinen Ausstellungsstücken zu den weltweit bedeutendsten Museen wissenschaftlicher Instrumente. In drei Sälen kann man Technikgeschichte hautnah erleben und verstehen. Die vielfältigen Exponate umfassen historische Uhren und Automaten, astronomische Modelle, Brennspiegel, zahlreiche Messgeräte sowie eine beachtliche Sammlung von Kunstwerken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Das staatliche Museum für Tierkunde gehört zu den bedeutendsten zoologischen Forschungsmuseen in Deutschland, die Sammlung umfasst mehr als 6 Millionen Tierpräparate aus der ganzen Welt. Besonders wertvoll sind dabei die Präparate ausgestorbener Wirbeltiere wie zum Beispiel ein fast vollständiges Skelett der Stellerschen Seekuh.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Geschlossen: Montag (außer Oster- und Pfingstmontag) am 24. und 31. Dezember sowie am 1. Januar und Karfreitag
Weitere Informationen im aktuelle Programm des staatlichen Museums für Tierkunde.
Erleben und erkunden Sie die Elbflorenz auf der großen Stadtrundfahrt und freuen Sie sich auf 22 abwechslungsreiche Stationen quer durch Dresden.
Zeiten:
April bis Oktober: täglich von 9.30 bis 17 Uhr alle 15-30 Minuten
(inklusive Abendfahrt von 17.30 bis 22 Uhr alle 30 Minuten)
November bis März: täglich von 9.30 bis 17 Uhr alle 30 Minuten
(inklusive Abendfahrt 18 bis 20 Uhr alle 60 Minuten)
Shopping in Dresden macht Spaß, denn so facettenreich wie die Stadt selbst ist auch das Angebot. Die klassische Shoppingmeile der Stadt beginnt am Kugelhaus am Hauptbahnhof und führt über die Prager Straße, den Altmarkt bis zur Wilsdruffer Straße.
Nur wenige Schritte entfernt eröffnet sich rings um die Frauenkirche ein historisches Viertel, indem sich zahlreiche Läden und Boutiquen mit einem ausgewählten Warenangebot finden. Als Adresse für gehobenes Shopping und kulinarische Genüsse gilt auch das Barockviertel auf der Neustädter Elbseite. Übergangslos schließt sich die Äußere Neustadt an, die für ihre Szeneläden bekannt ist.
Dresdens Musikkultur besitzt weltweit einen exzellenten Ruf. Mit der Sächsischen Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie sind zwei Orchester von internationalem Rang in der Landeshauptstadt ansässig. Der Dresdner Kreuzchor und die Dresdner Kapellknaben repräsentieren mehrere Jahrhunderte liturgischer Musiktradition.
mehrDie Dresdner Bühnen tragen seit langem zum kulturellen Weltruf der Stadt bei. Die Semperoper, Heimstatt der Sächsischen Staatsoper und der Staatskapelle Dresden, gehört zu den architektonischen Wahrzeichen der Elbmetropole. Vielseitigkeit und Vitalität zeichnet die Dresdner Theaterlandschaft aus, in der ein alle Sparten der darstellenden Kunst umfassendes Angebot erlebbar ist.
mehrDie Sehenswürdigkeiten rund um Dresden reihen sich wie Perlen auf einer Schnur. Mit seinen Weinhängen und kleinen Straußenwirtschaften strahlt Radebeul ein fast südländisches Flair aus. In Moritzburg ist das gleichnamige barocke Wasserschloss sehenswert, während Meißen sich als Porzellanstadt Weltruf erworben hat.
mehrVom exotischen Spielschloss zur Sommerresidenz. Die Schlossanlage Pillnitz ist ein außergewöhnliches Ensemble aus Architektur und Gartengestaltung, eingefügt in die Flusslandschaft vor den Weinbergen des Elbtals. Unter dem Einfluss der ostasiatischen Mode wurde im frühen 18. Jahrhundert mit dem Bau von Wasser- und Bergpalais der Grundstein für eine der wichtigsten chinoisen Architekturen Europas gelegt. Noch heute ist ihr Wandel zur Sommerresidenz der sächsischen Monarchie eindrucksvoll nachzuempfinden.
mehrMeißen ist das historische Herz Sachsens. Aus dem Markgrafenturm ging das wettinische Sachsen hervor. Der gotische Dom mit seinen im 19. Jahrhundert vollendeten Türmen ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt an der Elbe. Die Albrechtsburg mit ihrem Wendelstein gilt als das älteste Beispiel für ein Residenzschloss der Renaissance in Deutschland. Unterhalb des Burgberges breitet sich die Altstadt mit dem schönen Renaissance-Rathaus am Markt aus. Die weltberühmte Meissener Porzellanmanufaktur präsentiert in der Schauhalle Meisterstücke des "weißen Goldes" mit dem Markenzeichen der Blauen Schwerter aus der Zeit ihrer Gründung (1710) bis zur Gegenwart.
Eine interessante und informative Führung gestattet Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der Radeberger Exportbierbrauerei. Neben der Vermittlung von Wissenswertem zu Herstellung und Abfüllung des traditionsreichen Radeberger Pilsners stehen eine Verkostung von Radeberger Pilsner und Zwickelbier (unfiltriertes Radeberger Pilsner) auf dem Programm. Darüber hinaus steht für jeden Gast eine kleine Überraschung zum Mitnehmen bereit. Im Anschluss an die Führung durch die Radeberger Exportbierbrauerei besichtigen Sie den Radeberger Brauerei-Ausschank - beheimatet im historischen Kaiserhof.
mehr